Alle Vorteile im Überblick

Schneller Versand
Profitieren Sie von schnellem Versand Deutschlands führenden Versanddienstleistern

Umweltfreundlich
Wir versenden nicht nur klimaneutral, achten beim versenden auf recycling Füllmaterial sondern wiederverwerten Rohstoffe z.B. durch Produktion von sogenannten "Unicolor" damit nichts in die Tonne wandert ! (B-Ware sowie Unicolor ist separat ausgewiesen)

Viele Zahlungsmöglichkeiten
Wir bieten Ihnen nicht nur die bekannten Zahlungsmethoden wie Paypal und die klassische Überweisung an sondern versuchen stetig weiter aufzunehmen damit Sie die Auswahl haben!

Kompetenter & freundlicher Support
Unser Support ist nicht nur freundlich sondern hilft auch bei jeglichen Fragen rund ums Filament oder wenn Sie sich mal nicht entscheiden können.

3D Filament kaufen - egal ob Hobbydrucker, Profi oder Einsteiger

Viele Experten sehen  in der Idee des 3D-Drucks schon lange das Potenzial für eine echte industrielle Revolution. Früher oder später, so die Prognosen, wird es in jedem Haus einen 3D-Drucker geben. Teile und Gebrauchsgegenstände werden dann direkt vor Ort, also zu Hause, produziert. Da weniger Waren über längere Strecken transportiert werden müssen und  CO2 eingespart wird, kommt dies der Umwelt zugute. 3D-Druck kann eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel  spielen.

Haben Sie bereits einen 3D-Drucker zu Hause? Damit gehören Sie zu den Pionieren, die sich auf die nachhaltige industrielle Revolution vorbereiten, die sich in den kommenden Jahren beschleunigen wird.
Beim plastischen FDM-Harzdruck wird Filament als Material zur Erstellung von 3D-Modellen verwendet. Grundsätzlich sind Filamente für den 3D-Druck Kunststofffilamente in Rollen. 3D-Drucker schmelzen diese Filamente durch chemische und physikalische Prozesse. Es funktioniert, weil diese Fasern thermoplastisch sind. Das bedeutet, dass sie  ihren Zustand ändern, wenn sie Hitze ausgesetzt werden, von fest zu flüssig zu dick. Der beheizte Druckkopf kann dann Schicht für Schicht das flüssige Filament auftragen und damit detaillierte Modelle modellieren. Das bedeutet, dass das Filament beim Aushärten eher einem Baustoff Beton als Tinte gleicht.
Das Filament selbst wird erst beim Drucken im Drucker erzeugt. Dies geschieht durch Extrusion. Durch hohen Druck und  Temperatur wird thermoplastisches Material aus der Düse gedrückt.
 Heutzutage sind verschiedene Arten von Filamenten erhältlich. Alle namhaften Hersteller bieten eine Vielzahl an Varianten an. Garne, die sich  nicht nur in Farbe, sondern auch in Stärke und Harz unterscheiden, können für jede individuelle Anforderung ausgewählt werden. Die Auswahl an möglichen Fasern ist unnötig und daher oft verwirrend. Hier finden Sie eine kleine Übersicht der wichtigsten Einstellungen.

Durchmesser
Alle herkömmlichen 3D-Drucker können  1,75 mm oder 2,85 mm Filament verwenden. Es gibt also im Grunde keine falsche Größe, das Filament muss nur zum Drucker passen. Die Filamente mit  1,75 mm Durchmesser sind flexibler und belasten den Extruder des Druckers weniger. Andererseits ist die Bearbeitung mit dem Durchmesser von 2,85 mm  präziser und bietet einen festeren Halt.
Farben
Ob der Drucker Farbmodelle erstellen kann, hängt von der verwendeten Technologie ab. Der Drucker erzeugt beliebige Farbmischungen aus drei oder vier Patronen PLA- oder ABS-Filament.
Filament PLA kaufen
PLA Filament ist ein synthetisches Polymer. Es kann von fast allen 3D-Druckern verarbeitet werden. Der Produktionsprozess erfolgt aus solchen organischen Materialien. B. Maisstärke, deshalb ist PLA-Filament langlebig und umweltfreundlich. Es ist perfekt für Anfänger, da es bei niedrigen Temperaturen druckt und sich beim Abkühlen kaum verzieht.
ABS Filament kaufen
Dieses Filament ist im 3D-Druck fast so verbreitet wie PLA. ABS hat eine große Widerstandsfähigkeit. Damit bedruckte Modelle sind nicht  spröde und eventuell hitzebeständiger. ABS ist jedoch nicht  einfach zu bearbeiten, da es dazu neigt, sich  beim Abkühlen zu verziehen. Daher ist es für Anfänger weniger geeignet. Eine beheizte Druckplatte ist ebenfalls erforderlich, um gute Ergebnisse zu erzielen.

 

PLA-Filament kaufen für 3D-Drucker

Unser Polylactide-Filament (kurz PLA-Filament) eignet sich besonders für Einsteiger und einfache Drucke. Es ist in verschiedenen Farben und transparenten, flexiblen und Neon-Versionen erhältlich. Wir liefern Filamente mit Durchmessern von 1,75 mm (+/- 5mm) und einem Nettogewicht von 1 kg. Es ist kein Thermodruckbett erforderlich. Wir empfehlen jedoch das Druckbett, falls vorhanden, bei ca. Aufheizen auf 60° C. Wir empfehlen ca. 210° C für die Düse. Durch die relativ niedrige Temperatur hat dieses 3D-Filament weniger Probleme mit dem Aufquellen der Ecken der Einzelteile, dem sogenannten „Warp-Effekt“. Beispielsweise ist die Belastbarkeit nicht so hoch wie bei ABS oder PETG, aber für die meisten Anwendungen ausreichend. Temptower wird auch stets empfohlen um das bestmöglichste Ergebnis mit PLA Filamenten zu ermöglichen!

 

Leichtes drucken mit PETG-Filament

Neben der Materialbasis gibt es auch bei den technischen Eigenschaften Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Polymeren PLA und PETG. Zum Beispiel sind beide dafür bekannt, dass sie einfach zu drucken sind. Tatsächlich ist PLA eines der am einfachsten zu verwendenden Materialien, wenn nicht das am einfachsten zu verwendende im 3D-Druck. Das macht es natürlich bei Anfängern beliebt. Vieles davon hat mit der globalen Erwärmung zu tun. PLA kann bei viel niedrigeren Temperaturen gedruckt werden und erfordert kein beheiztes Druckbett oder eine abgedichtete Kammer. Hinsichtlich der Extrusionstemperatur ist für PLA ein Wert zwischen 190 °C und 220 °C ideal. Bei PETG hingegen müssen Sie mit den höheren geforderten Werten rechnen.
PETG gilt ebenfalls als bedruckbares Material, obwohl es PLA unterlegen ist. Dies liegt vor allem daran, dass PETG auch keine abgedichtete Kammer benötigt. Aufgrund der höheren Temperaturanforderungen erfordert PETG jedoch ein beheiztes Druckbett, was die Druckerauswahl für einige Benutzer einschränken kann. PETG wird typischerweise bei einer höheren Temperatur gedruckt als PLA, was für einen optimalen Druck eine Extrusionstemperatur von 220 °C bis 260 °C erfordert. Außerdem sollte die Temperatur des Heizbetts zwischen 75 ° C und 90 ° C liegen. Eine Sache, die zu beachten ist, ist, dass PETG anfangs schwierig zu drucken sein kann (im Gegensatz zu PLA, das zu Beginn extrem einfach zu drucken ist), aber Sobald Sie es haben, Die richtigen Einstellungen PETG ist auch als einfach zu druckendes Material bekannt. thermische Stabilität. Ein weiterer Punkt, der bei beiden Materialien zu beachten ist, ist, dass sie aufgrund ihrer hohen Viskosität Druckköpfe verstopfen können. Dies ist jedoch bei vielen anderen Kunststoffen der Fall und sollte nicht unbedingt als Kritik an beiden Materialien verstanden werden.

 

Neon Filamente kaufen für jeder der es Bunt mag

Wer mag es nicht bunt, schimmernd und sticht direkt ins Auge.

Unsere Neon Filamente gibt es in PLA, PETG und auf Anfrage auch in anderen Materalien.

Besonders unter Licht sieht man wie schön die Farben schimmern, ganz egal ob Sie lieber Neon Grün, Rot, Gelb, Orange oder doch lieber Blau mögen, bei uns haben Sie die Qual der Wahl!

 

Metallic Filament kaufen für 3D Drucker

Metallic Filamente können verwendet werden, um unverwechselbare ästhetische Modelle zu erstellen. Ähnlich wie Holzfilament sind Metallic Filamente eine Mischung aus Metallpulver und Kunststoff (normalerweise PLA oder PETG). Der 3D-Druck sieht aus wie Metall. Das Gewicht ist ähnlich wie bei Metall, was den Modellen eine einzigartige Haptik verleiht. Metallic Filamente sind hauptsächlich abrasiv und erhöhen den Verschleiß der Düse.

 

TPU Filamente kaufen

Thermoplastisches Polyurethan (TPU-Material) ist ein zäher und verschleißfester Thermoplast. Es wird in einer Vielzahl von Herstellungsprozessen  für Verbraucher und Industrie verwendet. Es kann in einigen Mischungen  sehr weich sein, aber TPU-Material bietet viele Vorteile und Eigenschaften. 3D-gedruckte TPU-Teile sind langlebig und halten Umgebungstemperaturen von bis zu 80 Grad Celsius stand.

TPU-Filamente sind verschleißfest, schlagfest und beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien. Es ist sehr vielseitig und wird in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Es gibt verschiedene Versionen von TPU-Material, aber es kann hauptsächlich  in zwei Kategorien eingeteilt werden. Zuerst als Polyether-Polyurethan und dann als Polyester-Polyurethan bezeichnet. Beide haben unterschiedliche Funktionen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Überzeugen Sie sich selbst von den Eigenschaften der TPU-Filamente kaufen Sie heute noch ein!